Bei den meisten Geocache-Sorten wird ein Behälter platziert, der mit mindestens einem Logbuch, eine, Logstreifen oder ähnlichem ausgestattet ist. Viele Geocaches enthalten noch Tauschgegenstände, Stifte und andere Dinge. Der Zustand der Caches variiert von "wie neu" bis hin zu "schimmelige Gammeldose".
Wenn ein Cache nicht mehr funktioniert oder angelaufen wird, muss der Cache aus dem Gelände entfernt werden. Hier hilft die Entsorgungsmannschaft der FTF-Schlichtungsstelle!
Haben Sie überrascht festgestellt, dass ein Power-Trail Wartung erfordert und wären Sie diese Verantwortung gerne wieder los?
Sie haben in anspruchvollem Gelände einen Cache platziert und können ihn dort nicht wieder entfernen?
Sie haben einfach keine Zeit mehr für das Hobby und möchten einen sauberen Abschluss?
Wenn Sie eine dieser Fragen mit "ja" beantworten können, ist unser Service vielleicht etwas für Sie!
Die Preise sind so individuell und abwechslungsreich wie das Hobby Geocaching selbst. Einige der Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, sind:
Wie viele Cachebehälter müssen entsorgt werden?
Wie viel Personal müssen wir einsetzen?
In welchem Gelände liegen die Geocaches? Müssen wir unsere Klettermannschaft oder unsere Taucher losschicken?
Welche Strecke müssen wir zu den einzelnen Caches zurücklegen?
Wie weit ist die Anfahrt?
Wie schnell soll oder muss die Entsorgung gehen?
Können die Caches problemlos geborgen werden oder sind sie vielleicht verschüttet oder vermisst?
Welche Menge Material muss sortiert und entsorgt werden? Sollen Dosen, Tauschgegenstände, Logbücher oder Überreste an den Owner gesandt werden?
Ist eine Rest-Vermarktung von Logeinträgen möglich und gewünscht?
Von uns erstellte Angebote für die Geomüll-Entsorgung beziehen sich auf eine genaue Beschreibung der Lage und des Zustands der Geocaches. Stellen wir beim Bergen der Geocaches fest, dass die gemachten Angaben unzutreffend sind, werden die anfallenden Mehrarbeiten nach Aufwand berechnet.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!